Titoismus

Titoismus
Ti|to|ịs|mus, der; -:
(von dem Staatspräsidenten J. Tito [1892–1980] entwickelter) Nationalkommunismus im ehemaligen Jugoslawien.

* * *

Titoịsmus
 
der, -, nach Tito benannte Form des Kommunismus, von diesem mit M. Djilas und E. Kardelj theoretisch entwickelt; geprägt durch eine nach dem Modell des Rätesystems aufgebaute Arbeiterselbstverwaltung in den Betrieben, ein Wirtschaftssystem, das Elemente einer dezentralisierten Plan- mit solchen der Marktwirtschaft (Wettbewerb, Gewinn, freie Preisentwicklung) verband, eine offenere Kulturpolitik und einen föderativen Staatsaufbau im Rahmen eines Einparteiensystems, in dem die KP ideologischer Motor der gesellschaftlichen Entwicklung und Bewahrerin der staatlichen Einheit sein sollte. Innerhalb der kommunistischen Weltbewegung betonte der Titoismus das Recht eines jeden Volkes auf den »eigenen Weg zum Sozialismus«, in der Außenpolitik das Prinzip der Blockfreiheit. - In der Geschichte der kommunistischen Bewegung markiert der Titoismus den ersten Versuch, einen vom gesellschaftlichen Modell der UdSSR abweichenden Weg zu gehen, was 1948 zum ideologischen Konflikt mit Stalin führte; der UdSSR und den an ihr orientierten Regimen galt der Titoismus als »rechte« Abweichung vom Marxismus-Leninismus.

* * *

Ti|to|ịs|mus, der; -: (von dem Staatspräsidenten J. Tito [1892-1980] entwickelter) Nationalkommunismus im ehem. Jugoslawien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titoismus — Josip Broz Tito. Aufnahme aus dem Jahr 1971 Als Titoismus wird das realsozialistische[1] System Jugoslawiens zwischen 1945 und 1980, dem Todesjahr von Marschall Josip Broz Tito bezeichnet. Der Titoismus entstand 1948 in Auseinandersetzung mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Titoismus — Ti|to|is|mus der; <nach dem jugoslaw. Staatspräsidenten J. B. Tito (1892 1980) u. zu ↑...ismus> (nach dem 2. Weltkrieg von Tito entwickelter) Nationalkommunismus im ehemaligen Jugoslawien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Titoismus — Ti|to|ịs|mus, der; <nach dem jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito> (kommunistische Staatsform im ehemaligen Jugoslawien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Communismus — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunist — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunisten — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistisch — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischen — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischer — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”